Sechs zusätzliche Hans Fischer Fellowships
Die Siemens AG fördert sechs zusätzliche Hans Fischer (Senior) Fellowships am Institute for Adavanced Study (IAS) der Technischen Universität München (TUM). Die dreijährigen Fellowships werden im Zeitraum von 2018-2020 in den Schwerpunktfeldern „Simulation and Digital Twin” und „Future of Autonomous Systems/Robotics“ vergeben.
Einmal jährlich schreibt das TUM-IAS themenoffene Hans Fischer und Hans Fischer Senior Fellowships aus. Die Fellowships ermöglichen internationalen Spitzenforscherinnen und –forschern, gemeinsam mit einer Forschungsgruppe der TUM zukunftsorientierte und risikoreiche Themen zu bearbeiten. Mit seinem Fellowship-Programm fördert das TUM-IAS die Zusammenarbeit zwischen jungen und erfahrenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Forscherinnen und Forschern internationaler Forschungseinrichtungen und der TUM, aber auch zwischen Hochschule und Industrie.
Themenbezogenene Fellowships zu Robotik und Computersimulation
Dank der Zuwendung der Siemens AG, können in den kommenden drei Jahren je zwei zusätzliche Hans Fischer (Senior) Fellowships ausgeschrieben werden. Drei dieser Fellowships werden sich auf das Themenfeld Computersimulation und sogenannte ”Digital-Twins” konzentrieren. Diese bilden ein digitales Gegenstück eines physischen Objekts wie z.B. einer komplexen Produktionsanlage. Selbst wenn die Anlage erst in der Planung ist, können ihre zentralen Eigenschaften bereits am digitalen Zwilling simuliert werden. Weitere drei Fellowships behandeln die Zukunft autonomer Systeme und der Robotik. Die künftigen Fellows in diesen neuen Schwerpunktbereichen werden wie alle anderen Fellows auch nach einem strengen , internationalen Begutachtungsprozess vom TUM-IAS ausgewählt. Die erste Ausschreibung dieser Hans Fischer (Senior) Fellowships findet bereits im August 2018 statt, so dass die entsprechenden Forschungsgruppen im nächsten Jahr ihre Arbeit aufnehmen können.
Mehr Informationen:
- Das 2005 etablierte TUM Institute for Adavanced Study dient der Spitzenforschung und dem Aufbau interdisziplinärer Forschungsschwerpunkte. Es unterstützt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TUM bei ihrer Karrierebildung und beim Auf- und Ausbau erfolgreicher internationaler Kooperationen.
- Hintergrundtext: Die Technische Universität München (TUM) hatte im Jahre 2005 die Einrichtung des „TUM Institute for Advanced Study“ (TUM-IAS) als internationales und interdisziplinäres Forschungsinstitut beschlossen. Das Institut ist ein zentraler Bestandteil des Zukunftskonzepts der TUM und dient dem Aufbau interdisziplinärer Forschungsschwerpunkte und der Spitzenforschung, frei von bürokratischen Belastungen des klassischen Universitätsalltags. Mit dem TUM-IAS will die Technische Universität München den Wettbewerb weiter vorantreiben und durch die Förderung der Kreativität ideenreicher Köpfe einen wesentlichen Beitrag zum Fortschritt der Wissenschaft leisten.
- “Mut zur Kreativität” und die Entwicklung neuer exzellenter Forschungsbereiche an der TUM sind die Philosophie des Instituts. Das Ziel ist es, Wissenschaftlern bei ihrer Karrierebildung zu helfen und erfolgreiche internationale Kooperationen aufzubauen. Das TUM-IAS soll nicht nur Raum für kreative Freiheit, sondern auch – innerhalb gewisser Richtlinien – Raum für spekulative und risikoreiche Projekte bieten.
- Mit seinem Fellowship-Programm führt das TUM-IAS Wissenschaftler auf drei Ebenen zusammen: junge und erfahrene Forscher, Wissenschaftler internationaler Forschungseinrichtungen und der TUM, sowie Forscher aus Hochschule und Industrie. Gemeinsam definieren, entwickeln und etablieren die Fellows neue, vielversprechende Forschungsbereiche.