Inwiefern können Designer-Moleküle Viren eliminieren? Automatisches Fahren – was ist machbar, und was ist Zukunftsmusik? Um diese und viele andere Fragen dreht sichdie Wissenschafts-Matinee am Sonntagvormittag, bei der bekannte Wissenschaftler/-innen ihre Arbeit einem buntgemischten, nichtwissenschaftlichen Publikum vorstellen.
Sonntag, 7. Mai 2017, 11 Uhr
Viren – die zunehmende Bedeutung der kleinsten Krankheitserreger
Sprecherin: Prof. Ulrike Protzer, Institut für Virologie, TUM
Prof. Ulrike Protzer ist Ärztin für Innere Medizin und Virologin. Sie leitet die Virus-Diagnostik für die beiden Universitätsklinika der TUM, dem Klinikumrechts der Isar und dem Deutschen Herzzentrum. Seit Jahren befasst sie sich mit der Molekularbiologie von Viren, mit der Interaktion von Viren mit ihrem Wirt, dem Menschen, und mit der Entstehung und Bekämpfung chronischerViruserkrankungen.
Ihr Forschungsschwerpunkt ist das Hepatitis B Virus,das nach einer schleichenden Infektion jährlich 700.000 Menschen das Leben kostet. Gemeinsam mit ihremTeam arbeitet sie an innovativen Therapieansätzen,die das Virus mit Hilfe des Immunsystems bekämpfen. Ähnlich wie in der Tumortherapie werden T-Zellen durchImpfstoffe oder Designer-Moleküle auf infizierte Zellen gerichtet um das Virus zu eliminieren. Durch neue Zellkultur- und Tiermodelle konnte die Erforschung neuer Therapie-Ansätze gerade in den letzten 2-3 Jahren große Fortschritte erzielen.
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Eine Übersicht über weitere Vorträge finden Sie hier: www.ias.tum.de/nachbarn
Veranstaltungsort:
Auditorium, TUM Institute for Advanced Study, Lichtenbergstrasse 2 a, 85748 Garching
Tel +49.89.289.10550
Anfahrt:
U6 Garching Forschungszentrum | Bus 230 (aus Ismaning) / 690 (aus Neufahrn) | A9 Ausfahrt „Garching Nord"
Anfahrtsbeschreibung