Die Garchinger Gespräche befassen sich mit wissenschaftlichen Erkenntnissen und aktuellen Fragestellungen der Gesellschaft. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Veranstalter sind die evangelischen und katholischen Hochschulgemeinden, die TU München, die Stadtbücherei Garching und weitere Partner.
Vortrag von Professor Dr. Julia Schnabel (Professor für Computational Imaging und KI in der Medizin) zum Thema “Künstliche Intelligenz: Wie funktioniert sie, was leistet sie, wo hat sie Grenzen?”
Datum: 11.03.2025
Uhrzeit: 19:30 Uhr
Ort: Garchinger Stadtbücherei (Bürgerpl. 11, Garching)
Reservierung unter 089 / 320 89 211 oder buecherei(at)garching.de; Eintritt kostenlos
Künstliche Intelligenz: Wie funktioniert sie, was leistet sie, wo hat sie Grenzen?
Künstliche Intelligenz ist in aller Munde, täglich kommen neue Anwendungen und Anbieter auf den Markt. Aber wie genau funktioniert sie? Was sind ihre Grundlagen, wann reden wir von Künstlicher Intelligenz, und wo hat sie ihre Grenzen? Diesen Fragen wollen wir auf verständlicher Weise nachgehen und Ihnen neue Einblicke verschaffen.
Professor Dr. Julia Schnabel zeigt dazu ein eingängigen Beispielen die Funktion von Künstlicher Intelligenz auf wie auch Anwendungen in der Medizin.
Julia Schnabel ist Professorin für Computer-Bildgebung und Künstliche Intelligenz in der Medizin. Sie studierte Computerwissenschaften in Berlin und London, war Professorin in Oxford und am King’s College London, bevor sie 2021 an die TU München und das Helmholtz-Zentrum berufen wurde.
Der Vortrag ist am Dienstag, 11. März 2025, um 19:30, in der Stadtbücherei Garching, Bürgerplatz 11
Eintritt kostenlos, Reservierung bitte unter 089 / 320 89 211 oder buecherei(at)garching.de
Künstliche Intelligenz: Was KI ist und was KI kann
Veranstalter sind die evangelischen und katholischen Hochschulgemeinden, die TU München, die Stadtbücherei Garching und weitere Partner.