Was machen eigentlich unsere Nachbarn, die Forscher, in Garching?
Wie gerecht sind demokratische Wahlen wirklich? Was hat der Kernspin mit maßgeschneiderter Medizin zu tun? Um diese und viele andere Fragen dreht sich die Wissenschafts- Matinee am Sonntagvormittag, bei der bekannte Wissenschaftler/-innen ihre Arbeit einem bunt gemischten, nichtwissenschaftlichen Publikum vorstellen.
Sonntag, 12. November 2017, 11:00 Uhr
Die Diskrete Mathematik der Demokratie
Sprecher: Prof. Peter Gritzmann, Lehrstuhl für Angewandte Geometrie und Diskrete Mathematik, TUM
Wie gerecht sind demokratische Wahlen? Wie kann es sein, dass jemand amerikanischer Präsident wird, obwohl er weniger Wählerstimmen erhalten hat als seine Kontrahentin? Hat wirklich jede Stimme gleiches Gewicht? Solche Fragen treten nicht nur in der Politik auf. Täglich trifft jeder mehr oder weniger folgenreiche Entscheidungen. Der Vortrag gibt (schonend) einige Beispiele dazu, wie Mathematik helfen kann, diese Entscheidungsprozesse zu verstehen und gerechter zu machen, und zieht Parallelen zu anderen, scheinbar unzusammenhängenden Fragestellungen, wie der Flurbereinigung, der Prognose von Versicherungsrisiken oder der Analyse großer Datenmengen.
Prof. Peter Gritzmann beschäftigt sich mit Fragen der Diskreten Mathematik, der Angewandten Geometrie und der Optimierung. Seine Arbeit wurde u.a. mit dem Max- Planck-Forschungspreis und dem EURO Excellence in Practice Award ausgezeichnet. Er war Präsident der Deutschen Mathematikervereinigung, Gründungsdirektor der Carl von Linde-Akademie, sowie Vizepräsident der TUM.
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Eine Übersicht über weitere Vorträge finden Sie hier: www.ias.tum.de/nachbarn
Veranstaltungsort:
Auditorium, TUM Institute for Advanced Study, Lichtenbergstrasse 2 a, 85748 Garching
Tel +49.89.289.10550
Anfahrt:
U6 Garching Forschungszentrum | Bus 230 (aus Ismaning) / 690 (aus Neufahrn) | A9 Ausfahrt „Garching Nord"
Anfahrtsbeschreibung