Inwiefern können Designer-Moleküle Viren eliminieren? Automatisches Fahren – was ist machbar, und was ist Zukunftsmusik? Um diese und viele andere Fragen dreht sichdie Wissenschafts-Matinee am Sonntagvormittag, bei der bekannte Wissenschaftler/-innen ihre Arbeit einem buntgemischten, nichtwissenschaftlichen Publikum vorstellen.
Sonntag, 9. Juli 2017, 11:15 Uhr
Automatisches Fahren – Wie? Wo? Wann? Überhaupt?
Sprecher: Prof. Markus Lienkamp, Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik, TUM
Prof. Markus Lienkamp forscht auf dem Gebiet der Elektromobilität mit dem Ziel, neue Fahrzeugkonzepte zu erstellen. Er leitet den Lehrstuhl für Fahrzeugtechnikder TUM und ist beteiligt am CREATE-Projekt in Singapur.
Die Historie des automatischen Fahrens zeigt, dass schon seit fast 30 Jahren immer wieder prototypisch automatisch fahrende Fahrzeuge aufgebaut und demonstriert werden. Dies war in der Regel eine Demonstration des Machbaren, häufig jedoch weit von einer Serienanwendung entfernt.
Aktuelle Forschungsprojekte zeigen, dass die Entwicklung in den letzten Jahren rasch vorangeschritten ist. Somit wird derzeit die Einführung des automatischen Fahrens bereits in den nächsten Jahren erwartet. Viele immer noch vorhandene Probleme werden allerdings ausgeblendet. Prof. Lienkamp zeigt auf, ob und wie diese Probleme gelöst werden können und welche Funktionendanach noch realistisch umsetzbar sind.
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Eine Übersicht über weitere Vorträge finden Sie hier: www.ias.tum.de/nachbarn
Veranstaltungsort:
Auditorium, TUM Institute for Advanced Study, Lichtenbergstrasse 2 a, 85748 Garching
Tel +49.89.289.10550
Anfahrt:
U6 Garching Forschungszentrum | Bus 230 (aus Ismaning) / 690 (aus Neufahrn) | A9 Ausfahrt „Garching Nord"